07.06.2022

Digitale Marktlücken – Potenzial für kleine & mittlere Unternehmen

Was haben tragbare Smoothie-Maker, ergonomische Bürostühle für Gamer und nachhaltige Bienenwachstücher gemeinsam? Bei allen handelt es sich um Nischenprodukte. Sie zeichnen sich durch sehr spezielle Bedürfnisse von Verbrauchern aus.

Auch wenn Deutschland im Bereich der Digitalisierung an den ein oder anderen Stellen Nachholbedarf hat, ist es im Bereich der Nischenmärkte erfolgreich. Könnte das womöglich eine Chance für unser Land sein, sich stärker im Bereich digitaler Nischen aufzustellen?

 

Viel Potenzial im Nischengeschäft

Mitten in der Corona-Krise haben sich neue Nischen herauskristallisiert. Dazu zählen zum Beispiel Homeoffice-Produkte, Mundschutz-Designs oder spezielle Lieferdienste. Doch wie zeichnen sich Nischenmärkte aus und wo gibt es Marktlücken im Bereich der Digitalisierung?

Ein Nischenmarkt ist ein Teil einer Geschäftsbranche, in dem eine bestimmte Nachfrage noch nicht erfüllt ist. Der große Vorteil? Während die Anzahl potenzieller Konkurrenten niedrig ausfällt, ist die Zahlungsbereitschaft der Interessenten hoch.

Der Bedarf nach einem digitalen Nischenprodukt kann entstehen, wenn Kunden nicht ausreichend betreut sind oder die Effizienz von Prozessen gesteigert werden soll.
Zum Beispiel bestehen im Bereich der Vernetzung und Automatisierung viele Möglichkeiten für neue Nischenprodukte. Ebenso bieten Unternehmensstrukturen mit einer hohen Mitarbeiterzahl häufig Optimierungspotenzial, in denen sich die Digitalisierung weiter ausbauen ließe.

Typische Felder, die noch weiter erschlossen werden können:

  • Informations- und Wissensmanagement
  • Produktion und Logistik
  • Maschinen- und Anlagensteuerung
  • Ideenmanagement
  • DSGVO konforme Cloud-Technologien
  • Öffentliche Verwaltung
  • Systemübergreifende Datenanalysen und -modellierung
  • Automatisierung von Prozessen
  • AR und VR für die Produktion
  • Forschung
  • Green IT

 

Die Vor- und Nachteile digitaler Nischenprodukte

Ein Vorteil von Nischenmärkten liegt klar auf der Hand: Sie sind bei weitem nicht so umkämpft, wie die etablierten. Dadurch hat ein Unternehmen deutlich bessere Chancen, erfolgreich zu werden und sich einen Namen zu machen, als sich auf Bereiche zu konzentrieren, die die Big Player schon besetzt haben.

Kleine Firmen und mittelständische Unternehmen lassen sich häufig von Nischen abschrecken, da sie zunächst kein großes Gewinnspektrum versprechen. Bedenkt jedoch, dass hier viel Wachstumspotenzial bestehen kann und sich womöglich weitere nicht erschlossene Märkte verstecken.

Zudem sprechen sie Zielgruppen an, die ein sehr konkretes Interesse an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zeigen. Wenn sie deren spezielle Bedürfnisse erfüllen und dazu einen erstklassigen Service bieten, werden diese sie sehr wahrscheinlich mit einer hohen Kundenbindung bzw. -loyalität belohnen.

Speziell im Bereich der Digitalisierung wächst der Bedarf nach einer besseren Vernetzung, mehr Kundenservice und der richtigen Nutzung großer Datenmengen. Viele Unternehmen ändern derzeitig ihre IT-Infrastruktur, verknüpfen Abteilungen enger miteinander oder digitalisieren veraltete Produkte und Systeme.

Schätzungen ergeben, dass im digitalen Bereich bislang nur ein Bruchteil der vorhandenen Nischen genutzt werden. Die Corona-Pandemie hat einige davon gnadenlos aufgedeckt. Die Entwicklung neuer digitaler Lösungen wird sich auch in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Somit werden viele Firmen ihr Kerngeschäft in einigen dieser Nischen finden und die Digitalisierung der Wirtschaft sowie öffentlichen Verwaltung weiter vorantreiben.

 

Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen

Für Start-ups, kleine Firmen und mittelständische Unternehmen kann es sich besonders lohnen, Nischenmärkte aufzuspüren. Denn die Mühlen in Konzernen mahlen oft langsam. Ob Automobilhersteller, Telekommunikationsanbieter oder Banken – viele ruhen sich auf ihrem Erfolg aus. Sie möchten langjährig aufgebaute Strukturen und Modelle nur ungern ändern. Innovationen müssen häufig einen Weg durch viele Abteilungen hinter sich bringen, bevor Kunden überhaupt davon erfahren.

Die Einstellung: „Das haben wir schon immer so gemacht.“, können sich Firmen mit aufgeschlossenen und flexiblen Mitarbeitern zunutze machen, neue digitale Wege zu gehen und sich gegebenenfalls sogar zu Hidden Champions (= heimliche Gewinner) zu entwickeln.

 

Die Voraussetzungen für erfolgreiche Nischengeschäfte

Für Firmen, die sich auf einen Nischenmarkt konzentrieren, gelten andere Herausforderungen als für Unternehmen mit bewährten Produkten, die eine sehr breite Zielgruppe ansprechen.

Anbieter von Nischenprodukten müssen eine sehr hohe Expertise auf ihrem Gebiet mitbringen. Um von potenziellen Kunden wahrgenommen zu werden, sollten sie außerdem eine sehr erfolgreiche Marketing-Strategie entwickeln. Dazu zählt zum Beispiel suchmaschinenoptimierter Content, damit die Zielgruppe das jeweilige Produkt überhaupt entdecken kann. Auch passende Geschäftspartner und ein breites – eventuell auch internationales – Netzwerk können entscheidend dabei sein, ein digitales Nischenprodukt erfolgreich zu verkaufen.

Da die Gefahr besteht, dass andere Unternehmen auch von den Marktlücken profitieren wollen und mit ähnlichen Angeboten auf den Markt gehen, sollten Firmen stets ihr Augen und Ohren offenhalten. Ein besonderes Alleinsteilungsmerkmal oder besondere Services für Kunden können dabei helfen, bei einem Zuwachs von Konkurrenten das jeweilige Nischengeschäft aufrechtzuerhalten. Die richtigen Strategien im Patent- und Markenrecht können Unternehmen ebenfalls dabei unterstützen, langfristig erfolgreich zu bleiben.

 

Viele Nischen-Firmen stammen aus dem deutschsprachigen Raum

Derzeit ist ein Großteil der Unternehmen, die sich auf Nischen spezialisiert haben, aus dem deutschsprachigen Raum. Dabei handelt es sich oftmals um familiengeführte Unternehmen, die ihre Nischen gefunden haben. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, so unabhängig wie möglich zu bleiben. Zeitgleich versuchen sie, sich ein finanzielles Polster zu schaffen, um sich so gut wie möglich vor Marktrisiken abzusichern.

Firmen mit Nischenprodukten haben oft nicht das Ziel, ein Gigant zu werden, wie es beispielsweise bei Google oder Amazon der Fall ist. Genau das kann ein Erfolgsfaktor sein, da sie sehr auf ein stabiles Geschäftsumfeld setzen und sich eben nicht in einem überfüllten Markt befinden.

Mit qualitativen Produkt- bzw. Dienstleistungsmerkmalen, der richtigen Preis- und Marketing-Strategie sowie der richtigen Positionierung können digitale Nischen sich zu einem profitablen Business entwickeln.

Ihr möchtet mehr darüber erfahren? Dann kontaktiert uns gern.