Das Leitwort „Digitalisierung“ ist überall präsent. Jeder redet davon und viele wollen es umsetzen – manche aber auch nicht.
Im deutschen Mittelstand können sich einige noch nicht so recht mit dem digitalen Wandel anfreunden - so scheint es. Woran liegt das? Wie gelingt es, die Digitalisierung so voranzubringen, dass mittelständische Firmen tatsächlich davon profitieren? Erhaltet in diesem Artikel grundlegende Anregungen, wie ihr euer Unternehmen erfolgreich digitalisieret.
Planung bedeutet schrittweise und flexibel zu bleibe
Führungskräfte der alten Schule stoßen im Umfeld hoher Volatilität häufig an ihre Grenzen. In Zeiten schwierig prognostizierbarer Entwicklungen können Projekte schnell scheitern, wenn Teamleiter an einem einzigen Plan festhalten, den die Mitarbeiter unter allen Umständen abarbeiten sollen. Viele Einflussfaktoren können starr angelegte Vorhaben durchkreuzen. Also lieber gleich fünf Pläne schmieden?
Zwar ist es ratsam mehrere Handlungswege in petto zu haben, dennoch ist es entscheidender flexibel zu bleiben und auf Unvorhergesehenes reagieren zu können. Ein größeres Ziel bzw. eine Vision sollte die Führungsebene immer vor Augen haben. Auf dem Weg dorthin sollte diese offen für neue Teilziele oder Abweichungen bleiben.
Agile Prozesse mit kurzen Iterationen sind ein guter Ansatz, um strukturiert und planvoll, aber nicht zu starr in den eigenen Projekten zu agieren. Was muss eine Führungskraft mitbringen, um diese Rolle zu erfüllen?
Gründe für die Ablehnung von Digitalisierung
Bestimmt kennt auch ihr jemanden, der Schwierigkeiten mit den Auswirkungen der Digitalisierung hat oder sich sogar mit verschränkten Armen komplett dagegen verwehrt? Einige verlieren den Überblick in der Vielfalt digitaler Anwendungen und manche fühlen sich von der Schnelligkeit überfordert. Einige haben sogar Angst davor, nicht mehr „mithalten zu können“. Im privaten Bereich helfen oft jüngere Generationen älteren Personen aus. Ein paar Tipps, ein gemeinsames Schmunzeln über das Unwissen und schon ist die digitale Hürde häufig zusammen gemeistert.
Doch im geschäftlichen Umfeld kann eine Ablehnung verheerende Folgen haben. Mitarbeiter, die sich gegen den technologischen Wandel stellen oder ihn sogar komplett ignorieren, werden es zukünftig noch schwerer haben. Denken Sie beispielsweise an die vielen Geschäfte während der Corona-Pandemie, die hohe Einbußen verzeichneten, weil sie es nicht geschafft haben, ihr Produkte digital anzubieten.
Der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft
Mittelständische Unternehmen haben einige Schwierigkeiten mit der digitalen Transformation, wie verschiedene Studien zeigen. Laut BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) stammen 99 % aller Unternehmen aus dem Mittelstand. Das sind aktuell in etwa 3,7 Millionen Firmen.
Je nach Definition hat ein mittelständisches Unternehmen bei einem maximalen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro bis zu max. 499 Beschäftigte. Kleine Unternehmen ab 10 Mitarbeitern fallen ebenfalls darunter. Der deutsche Mittelstand zählt in Deutschland zum größten Arbeitgeber. Als große Basis für die wirtschaftliche Stabilität sollten KMU die Digitalisierung mit vollem Tatendrang verfolgen.
Warum die Digitalisierung eher schleppend vorangeht
Die Digitalisierung kommt im Regelfall oft träge bzw. stotternd voran. Und dies, obwohl sich viele über die Notwendigkeit im Klaren sind. Doch wie entsteht dieses Phänomen?
Diese Gründe hindern Unternehmen an der Digitalisierung:
Tipps, wie ihr die Digitalisierung in eurer Firma ins Rollen bringen
Wusstet ihr, dass bereits kleine Taten helfen können, digitale Optimierungen vorzunehmen und damit Prozesse effizienter zu gestalten? Mit folgenden Tipps können Unternehmen einen Vorsprung in puncto Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gewinnen:
Digitalisierung als ein Weg
Haben Unternehmen einmal angefangen, digitale Verbesserungen auf den Weg zu bringen, sollten sie sich nicht darauf ausruhen. Es ist nicht damit getan, eine fancy App zu entwickeln oder nur die Homepage zu überarbeiten. Auch Neukunden sind nach der Social-Media-Kampagne schnell wieder weg, wenn die verantwortlichen Mitarbeiter nicht die Kontakte pflegen.
Es gilt, die Digitalisierung als hilfreichen Weg zu sehen, um den Erfolg mittelständischer Unternehmen voranzubringen.